aktuelle Holzschläge

In den blau markierten Flächen finden in den Monaten September-April Holzerntearbeiten statt.

Holzschläge erfolgen aus verschiedenen Gründen:

  • Zur Gewinnung des Rohstoffes Holz.
  • Zur Schaffung von Raum für junge Bäume und deren gezielte Förderung.
  • Zur Gewährleistung der Sicherheit.
  • Zur Erreichung spezifischer Naturschutzziele.

Mehr Infos findes sie in unserem FAQ

Beachten Sie unbedingt die Signalisationen und Absperrungen, auch wenn sie keine Motorengeräusche hören.

Die Strassen und Wege werden von unseren Mitarbeitenden der Ortsgemeinde Wil wieder von grobem Schmutz und Ästen befreit. Grössere Schäden werden wir im Frühjahr beheben wenn wir aus Gründen des Vogelschutzes nicht in den Beständen arbeiten können. Wir bitten Sie um Geduld und Verständnis, da es sich um Bewirtschaftungswege handelt, die wir Ihnen gerne zur Nutzung anbieten.

Fichtenweg

In diesem Bestand ist es in den letzten Jahren vermehrt zu Borkenkäferbefall und Sturmschäden gekommen

Ziel des Eingriffes:

  • Nutzung der hiebsreifen nicht standortsgerechten Fichten
  • Freistellen der Naturverjüngung mit standortsgerechten Weisstannen und Buchen

Ebnethaldenstrasse

Ziel des Eingriffes:

  • Durch erhöhten Lichteinfall Naturverjüngung einleiten
  • Ziel ist eine Verjüngung mit klimaresistenten und standortsgerechten Bergahornen. Diese benötigen hohen Lichteinfall

Höckerweg, Ägelseehaldenstrasse

Ziel des Eingriffes:

  • Freistellen der Naturverjüngung
  • Überalterte Nadelholzbestände nutzen
  • Sicherheit für Waldbesuchende gewährleisten

Abgeschlossene Holzschläge 24/25

Hier finden Sie informationen über bereits abgeschlossene Holzschläge der Holzerntesaison 24/25.

Die Holzpolter werden laufend abgeführt und dürfen aus Sicherheitsgründen nicht betreten werden.

Gruebenholz

Ziel des Eingriffes:

  • Gewährleistung der Sicherheit für die Waldstrassenbenutzende
  • Freistellung der bestehenden Naturverjüngung
  • Förderung klimaresilienter Baumarten
  • Nutzung des anfallenden Nadelrundholzes

Ziel des Eingriffes:

  • vorhandene Naturverjüngung freistellen
  • Förderung klimafitter Baumarten
  • Nutzung von Nadelrundholz

Ziel des Eingriffes:

  • vorhandene Naturverjüngung freistellen
  • Förderung klimafitter Baumarten
  • Nutzung von Nadelrundholz

Ziel des Eingriffes:

  • Waldrandaufwertung
  • gefährliche Bäume entfernen
  • Vor Strassensanierung Lichtraumprofil herstellen
  • Stabilitätspflege

Ziel des Eingriffes:

  • Stabilitätspflege
  • Förderung klimafitter Baumarten (Eiche, Ahorn, Linde)
  • Sicherheitsholzerei

Ziel des Eingriffes:

  • Licht auf den Waldboden bringen um Verjüngung einzuleiten
  • bestehende Verjüngung abdecken
  • Bestand verjüngen